KIRKE Antike-Lexikon für Schule und Studium: Z Telemachos
A| B| C| D| E| F| G| H|
I| K| L| M| N| O| P| Q|
R| S| T| U| V| X| Y| Z|
Autoren



Zama

Zäsur

Zeit
Zenon von Elea
Zenon von Kition
Zensor
Zenturie
Zeugma
Zeus
Zeuxis von Herakleia
Zwölftafelgesetze
Zyklopen
Zäsur

Einschnitt, der einen Vers in zwei oder mehrere Teile gliedert; beim → Hexameter befindet sich die wichtigste und häufigste Zäsur nach der dritten Hebung, also im dritten Versfuß (→ Penthemimeres, P.); andere Zäsuren sind nach der zweiten Hebung, also im zweiten Versfuß (→ Trithemimeres, T.) oder nach der 4. Hebung, im vierten Versfuß (→ Hephthemimeres, H.). Nach dem 4. Versfuß ist vor allem im Hexameter der elegischen Dichtung die so genannte bukolische Dihärese (b. D.) zu beobachten (→ Bukolik). Beispiel: Divitias alius fulvo sibi congerat auro − ∪ ∪, − (T.) ∪ ∪, − (P.) −, − (H.) ∪ ∪ (b. D.), − ∪ ∪, − −. – „Es mag sich mancher Reichtümer an funkelndem Gold in großen Mengen verschaffen.“ (Tibull: Carmen 1, 1, 1).

ds
Impressum Kontakt