KIRKE Antike-Lexikon für Schule und Studium: A Telemachos
A| B| C| D| E| F| G| H|
I| K| L| M| N| O| P| Q|
R| S| T| U| V| X| Y| Z|
Autoren



Ablativus qualitatis
Ablativus respectus
Ablativus separativus
Academici

Accusativus

Accusativus graecus
Achates
Achilles
Ackergesetze
Actio
Actium
Ad Marciam de consolatione
Admetus
Adoneus
Adonis
Accusativus

Sog. „4.Fall“. Die Bezeichnung leitet sich vom Verb: accusare (anklagen) ab. Der Akkusativ antwortet auf die Frage: „wen oder was?“ Er hat als eine wesentliche Funktion, nähere Objekte anzugeben, also Gegenstände zu bezeichnen, auf welche eine Tätigkeit einwirkt (construere aedificium – ein Gebäude errichten). Daneben kann mit dem Akkusativ ein Ausruf formuliert werden (o incredibilem audaciam – welch unglaubliche Frechheit). Es kann auch eine Raum- und Zeiterstreckung ausgedrückt werden, auf die Fragen wie hoch?, wie tief? wie lang? wie breit? (ducentos pedes altus, longus, latus – zweihundert Fuß hoch, lang, breit; decem annos natus- zehn Jahre alt). In Anlehnung an die griechische Sprache kann der Akkusativ auch eine Beziehung verdeutlichen (accusativus graecus; flava comas – blond hinsichtlich der Haare/mit blonden Haaren). Der Akkusativ kann auch als Zielkasus verstanden werden, auf die Frage wohin? (Romam proficisci – nach Rom aufbrechen).

ds
Impressum Kontakt