KIRKE | Antike-Lexikon für Schule und Studium: W | Telemachos |
A | | | B | | | C | | | D | | | E | | | F | | | G | | | H | | |
I | | | K | | | L | | | M | | | N | | | O | | | P | | | Q | | |
R | | | S | | | T | | | U | | | V | | | X | | | Y | | | Z | | |
Autoren |
Weihrauch Wein Weltwunder, sieben Wiederholung Wien Wimpfeling, Jakob Wort-für-Wort-Methode Wortschatzarbeit Wölfin Wunder |
Weihrauch (lat.: tus) Harz des Boswellia-Strauches (Südarabien, Somaliland, Indien); auch Sammelbegriff für verschiedenartiges Räucherwerk. Weihrauch findet sich in Kult und Zeremoniell vieler, besonders östlicher Religionen und Kulturen und als Ehrengeschenk. Ursprünglich vor allem in reinigender und Unheil abwehrender Absicht gebraucht. In der Antike waren Weihrauchopfer allgemein verbreitet, besonders im Herrscherkult. Der Weihrauch gelangte über die Weihrauchstraße aus dem Königreich Saba (Gebiet des heutigen Jemen) ans Mittelmeer. Im Christentum fand Weihrauch im Gottesdienst keinen Gebrauch, wegen Verwendung im Heidentum; seit 4. / 5. Jh. im Osten üblich, seit 9. Jh. im Westen. dk |
Impressum | Kontakt |