KIRKE | Antike-Lexikon für Schule und Studium: W | Telemachos |
A | | | B | | | C | | | D | | | E | | | F | | | G | | | H | | |
I | | | K | | | L | | | M | | | N | | | O | | | P | | | Q | | |
R | | | S | | | T | | | U | | | V | | | X | | | Y | | | Z | | |
Autoren |
Weihrauch Wein Weltwunder, sieben Wiederholung Wien Wimpfeling, Jakob Wort-für-Wort-Methode Wortschatzarbeit Wölfin Wunder |
Wortschatzarbeit Wichtiges Verfahren während des Unterrichts und in der häuslichen Arbeit der Schüler/Schülerinnen zur Erweiterung der Vokabelkenntnisse, ein Verfahren, das systematisch erfolgen sollte; zu beachten ist vor allem, dass es an Texten vollzogen wird, da hierbei der Zusammenhang klar wird. Es sind verschiedene Zugriffe denkbar, die sich jeweils ergänzen können: Es können eine Wortfamilie im Vordergrund stehen (Beispiel: fari, fama, → fatum, fatalis, infans) oder Wörter mit dem selbem Suffix/Präfix: imperator, praetor, → senator/iniustus, insolitus, intactus) oder eine Wortfeld (etwa: Liebe in den verschiedenen Ausprägungen wie amor, caritas, cupiditas, dilectio usw.) oder auch ein Sachfeld (Familie: pater, mater, filii, filiae, servi usw.) oder ein sog. Kollokationsfeld (d. h. Verbindung einzelner Wörter mit anderen Wörtern in bestimmtem Bedeutungszusammenhang, Beispiel: bellum componere, ........). ds |
Impressum | Kontakt |