
Texte zu Reliefs und Mythen als pdf-Datei
(176 KB)
Lateinischer
Text
Latein mit Hilfen
Übersetzung |

© SPSG
Berlin-Brandenburg |
Apoll und Isse
(met. 6,124)
Mehrere kurz erwähnte
Metamorphosen kommen in den gewebten Bildern der Arachne vor, einer
mythischen Weberin, die aus Übermut in einen handwerklichen
Wettstreit mit Athena tritt. Die Göttin kann an der technischen
Vollkommenheit des
Teppichs der Arachne nichts kritisieren. Empört
ist sie jedoch über die Darstellungen erotischer Fehltritte von
Jupiter, Neptun, Bacchus und Saturn, die von Ovid katalogartig
aufgezählt werden, und verwandelt die übermütige Konkurrentin in
eine Spinne (griech. ἀράχνη,
aráchnē). Auf dem Teppich der Arachne wird auch
die Geschichte von Apoll und der Nymphe Isse, Tochter des Makareus,
gewebt. Sie wird vom Gott in der Verkleidung als Hirte verführt.
Auf dem Relief steht der Doppelaulos blasende Apoll neben der sitzenden Isse. Sein
Attribut, die Lyra, lehnt am Baum hinter ihm. Die selten
dargestellte Geschichte zeigt die traditionelle Komposition mit zwei
Figuren, die einander zugewandt sind.
|