
Texte zu Reliefs und Mythen als pdf-Datei
(176 KB)
Lateinischer
Text
Latein mit Hilfen
Übersetzung |

© SPSG
Berlin-Brandenburg |
Bacchus und Erigone
(met. 6,125)
Arachne (s.
Apoll und Isse) webt auch die Liebesgeschichte von Bacchus und
Erigone, Tochter des Weinbauern Ikarios, der im Dienst des Dionysos in
Attika den Weinbau einführt. Der Weingott verführt mit den süßen
Trauben die schöne Erigone.
Diese Geschichte wird
sehr selten dargestellt. Hier hält Amor eine schwere Traube und den
Thyrsosstab, das Attribut des Weingottes. Anders beim traditionellen
Bildmotiv, bei dem ein Satyr Erigone den in eine Traube
verwandelten Dionysos anbietet.
Ovid weicht von der traditionellen Mythenversion ab (met. 10,451 folgt
er ihr), nach der Ikarios von seinen Kameraden erschlagen wird, weil
sie sich mit dem neuartigen Getränk des Weins vergiftet glauben.
Erigone, vom Hund Maira geführt, findet den toten Vater unter einem
Baum und erhängt sich daran. Ikarios, Erigone und Hund werden dann als
Boötes, Jungfrau mit Traube und
S(e)irios verstirnt.
|