| 
      Lateinischer
      Text
 Latein 
      mit Hilfen
 
 Relief & Mythos
 
 
 
 
      
      
      Zum
      Hören    452-473 (dt.)
 (1,7 MB)
 474-503
      (dt.)
 (2,1 MB)
 504-524
      (dt.)
 (1,6 MB)
 525-542
      (dt.)
 (1,3 MB)
 543-567
      (dt.)
 (1,9 MB)
 452-473 (lat.)
 (2,1 MB)
 474-503 (lat.)
 (2,7 MB)
 504-524
      (lat.)
 (2,2 MB)
 525-542
      (lat.)
 (1,3 MB)
 543-567
      (lat.)
 (2,5 MB)
 | 
      
 Ov. met. 1,452-567
 
 Phoebus liebte zuerst die peneische Daphne, wofür nicht
 Blindes Geschick ihn entflammt, nein, rächender Zorn des Cupido.
 Den verspottete jüngst, noch stolz auf der Schlange Vernichtung,
 Delius, da er ihn sah, wie er spannt’ seinen hörnenen Bogen.
 „Was soll kräftige Wehr bei dir, mutwilliger Knabe?“
 Sagte er. „Solches Gerät ist unsern Schultern geziemend,
 Die wir sicher das Wild wie den Feind zu treffen verstehen,
 Die wir Python erlegt, der gebläht mit dem giftigen Bauche
 So viel Hufen beschwert, unlängst mit unzähligen Pfeilen.
 Wenn du entfachst mit der Fackel ich weiß nicht welches Verlangen,
 Laß es Genüge dir sein; nicht eigne dir unseren Ruhm an!“
 Venus’ Knabe versetzt: „Dein Bogen, o Phoebus, erreiche
 Alles, der meinige dich! So weit vor dem Gott die Geschöpfe
 Weichen gesamt, so weit steht dein Ruhm unter dem meinen.“
 Sprach’s und säumete nicht und teilete rasch mit bewegten
 Schwingen die Luft und stand auf der schattigen Höh des Parnassus.
 Zwei der Geschosse entnimmt er dem pfeilumschließenden Köcher,
 Ungleichartig an Kraft. Eins scheucht, eins wecket die Liebe.
 Welches sie weckt, ist golden und glänzt mit spitziger Schärfe;
 Welches sie scheucht, ist stumpf, und Blei ist unter dem Rohre.
 Dieses versendet der Gott zur peneischen Nymphe; das andre
 Schnellet er durch das Gebein ins innerste Mark dem Apollo.
 Der fühlt Liebe sogleich; sie flieht vor des Liebenden Namen:
 Nur an der Wälder Versteck und am Fang des erbeuteten Wildes
 Findet sie Lust, nach dem Bilde der stets jungfräulichen Phoebe.
 Fesselnd schlang sich ein Band um das kunstlos liegende Haupthaar.
 Viele wohl warben um sie; doch jene, den Werbenden abhold,
 Flüchtig und scheu vor dem Mann, durchstreift Einöden der Wälder,
 Und sie bekümmert sich nicht um Hymen und Amor und Ehe.
 „Tochter“, ermahnte sie oft ihr Vater, „ich harre des Eidams.“
 „Tochter“, ermahnte sie oft ihr Vater, „du schuldest mir Enkel.“
 Sie, der wie ein Vergehn hochzeitliche Fackeln verhaßt sind,
 Steht, im schönen Gesicht von züchtiger Röte begossen,
 Und mit schmeichelndem Arm umschlingend den Nacken des Vaters,
 Bittet sie: „Wehre mir nicht, geliebtester Vater, jungfräulich
 Immer zu sein. Einst hat es Diana vergönnt der Erzeuger.“
 Jener gestattet es zwar; doch nicht läßt sein dich der Liebreiz,
 Was du begehrst, und deine Gestalt wehrt deinem Verlangen.
 Phoebus liebt, er begehrt der erblickten Daphne Umarmung,
 Hofft auch, was er begehrt. Ihn trügt sein eignes Orakel.
 So wie, der Ähren beraubt, verbrennen die nichtigen Stoppeln,
 Wie von der Fackel der Zaun aufflammt, die ein Wanderer sorglos
 Näherte oder vielleicht in der Frühe des Morgens zurückließ:
 So ist entfacht zur Flamme der Gott, und im ganzen Gemüte
 Lodert er auf und nährt die vergebliche Liebe mit Hoffnung.
 Kunstlos sieht er das Haar ihr hangen im Nacken und denket:
 „Wie, wenn es wäre gepflegt?“ Die Augen von Feuer erglänzend
 Schauet er, licht wie Gestirn. Er schauet den Mund, und Genüge
 Findet er nicht vom Schaun. Er preiset die Finger und Hände,
 Preiset den Arm und die Achsel, entblößt bis über die Hälfte.
 Was sich verbirgt, dünkt schöner ihm noch. Sie flieht wie ein Lufthauch
 Schwebend davon und steht nicht still, wie er solches ihr nachruft:
 „Nymphe, du Kind des Penëus, halt ein! Nicht folg ich als Feind dir.
 Nymphe, halt ein! So fliehet das Lamm vor dem Wolf, vor dem Löwen
 Also der Hirsch, vor dem Aar mit zitternder Schwinge die Taube,
 Jedes vom Feinde gescheucht. Mich nötiget Liebe zu folgen.
 Ach, wenn du nur nicht fällst und den Fuß, unwert der Verletzung,
 Nur nicht ritzet ein Dorn und Schmerz durch mich du erleidest!
 Rauh ist der Weg, auf welchem du eilst. Sei mäßig im Laufe -
 Höre mich-hemme die Flucht! Selbst will ich dir mäßiger folgen.
 Wem du gefällst, erforsche doch erst. Kein Mann vom Gebirge
 Bin ich oder ein Hirt; nicht hab ich auf Rinder noch Schafe
 Acht hier in lässiger Tracht. Du weißt nicht, Törin, du weißt nicht,
 Wem du entfliehst; drum fliehest du nur. Die delphische Landschaft,
 Tenedos huldiget mir und Klaros und Pataras Hofburg.
 Jupiter hat mich gezeugt. Durch mich wird kund, was gewesen,
 Was sein wird und was ist. Durch mich stimmt Sang zu den Saiten.
 Sicher ist unser Geschoß; doch sicherer trifft als das unsre
 Eins noch, welches mir schlug im ruhigen Busen die Wunde.
 Heilende Kunst ist erfunden von mir, und Helfer auf Erden
 Werd ich genannt, und uns sind dienstbar Kräfte und Kräuter.
 Ach, daß keines vermag von den Kräutern die Liebe zu heilen
 Und dem Besitzer die Kunst nicht nützt, die jeglichem nützet!“
 Mehr noch hätt er gesagt; doch ängstlich enteilt’ des Penëus
 Tochter, verließ ihn selbst und die unvollendete Rede,
 Reizend zu sehn auch da: den Körper enthüllten die Winde,
 Und das Gewand ward flatternd bewegt vom begegnenden Hauche,
 Und das gehobene Haar trieb rückwärts drängender Luftzug.
 Flucht zeigt schöner den Wuchs. Da mag der unsterbliche Jüngling
 Nicht mehr schmeichelndes Wort aufwenden, und wie ihn Cupido
 Selbst antrieb, so folgt er beschleunigten Laufes den Schritten.
 Wie wenn im offenen Felde der gallische Spürhund den Hasen
 Sieht und dieser mit Hast nach der Beute strebt, jener nach Rettung
 (Beinah am Ziel scheint immer der Hund, gleich, gleich ihn zu packen
 Hofft er und streift ganz nah mit der schnappenden Schnauze die Läufe;
 Jener vermeinet bestürzt, schon sei er gefangen, und reißt sich
 Los von dem beißenden Zahn und verläßt den berührenden Rachen),
 So ist eilig vor Furcht das Mädchen, der Gott vor Erwartung.
 Doch der Verfolgende rennt, von den Fittichen Amors gefördert,
 Schneller und gönnt nicht Rast, und dicht an der Fliehenden Rücken
 Ist er gebeugt und behaucht im Nacken das fliegende Haupthaar.
 Nun, da versagte die Kraft, erblaßte sie, und von der Mühsal
 Flüchtigen Laufes erschöpft, die peneischen Wellen gewahrend,
 Flehte sie: „Vater, ach hilf, wenn Macht euch Strömen gegeben!
 Wandele diese Gestalt, darin zu sehr ich gefallen.“
 Wie sie kaum es erfleht, faßt starrende Lähmung die Glieder,
 Und mit geschmeidigem Bast umzieht sich der schwellende Busen.
 Grünend erwachsen zu Laub die Haare, zu Ästen die Arme;
 Festhängt, jüngst noch flink, ihr Fuß an trägem Gewurzel!
 Wipfel verdeckt das Gesicht; nichts bleibt als die glänzende Schönheit.
 So auch liebt sie der Gott. An den Stamm die Rechte gehalten,
 Fühlt er, wie in der bergenden Rinde der Busen noch aufbebt,
 Und mit den Armen die Äste, als wären es Glieder, umfangend,
 Gibt er Küsse dem Holz. Doch entzieht sich das Holz auch den Küssen.
 „Weil du“, sprach er sodann, „nicht mein kannst werden als Gattin,
 Werde denn mein als Baum. Dich soll nun ständig die Leier,
 Dich soll tragen das Haar, dich ständig der Köcher, o Lorbeer!
 Latiums Führern gesellt sei du, wenn fröhliche Stimmen
 Jubeln Triumph und zum Kapitol lang wallet der Festzug.
 Treulicher Wächter zugleich den augustischen Pfosten in Zukunft,
 Sollst du stehn vor dem Tor und inmitten die Eiche behüten.
 Und wie jugendlich trägt mein Haupt frei wachsende Locken,
 Halte du fort und fort die beständige Zierde des Laubes.“
 Paean hatt es gesagt. Der Lorbeer nickte mit jungen
 Zweigen dazu und schien wie ein Haupt zu bewegen den Wipfel.
 
 
 
      aus: Ovid; Werke in zwei Bänden, in der 
      Bearbeitung von Liselot Huchthausen 
      © Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1968
 | 
      
      
 
 
 
 
 
 455
 
 
 
 
 460
 
 
 
 
 465
 
 
 
 
 470
 
 
 
 
 475
 
 
 
 
 480
 
 
 
 
 485
 
 
 
 
 490
 
 
 
 
 495
 
 
 
 
 500
 
 
 
 
 505
 
 
 
 
 510
 
 
 
 
 515
 
 
 
 
 520
 
 
 
 
 525
 
 
 
 
 530
 
 
 
 
 535
 
 
 
 
 540
 
 
 
 
 545
 
 
 
 550
 
 
 
 
 555
 
 
 
 
 560
 
 
 
 
 565
 
 
 
 | 
             
            © SPSG Berlin-Brandenburg |