
Texte zu Reliefs und Mythen als pdf-Datei
(176 KB)
Lateinischer
Text
Latein mit Hilfen
Übersetzung
(M. und S. Bernart)
Übersetzung |

© SPSG
Berlin-Brandenburg |
Jupiter und Kallisto
(met. 2,401-507)
Um Kallisto zu verführen, eine der
keuschen Gefährtinnen der Jagdgöttin Artemis/Diana, nimmt Jupiter
deren Gestalt an (bei anderen Autoren: Apoll). Diana bemerkt die
daraus folgende Schwangerschaft und verstößt sie. Später wird Kallisto
von Juno aus Eifersucht in eine Bärin verwandelt (bei anderen Autoren:
von Diana oder Jupiter), die aber später, als sie Gefahr läuft, ihrem
eigenen herangewachsenen Sohn Arkas zur Jagdbeute zu werden, von
Jupiter zusammen mit Arkas, dem Namensgeber der Arkader, unter die
Sterne versetzt wird. Juno, über diese Erhöhung erbost, bittet Okeanos,
er möge diese neue glänzende Gestalt am Himmel jeweils nach einer
glühenden Nacht nicht in sein kühlendes Reich aufnehmen – seitdem geht
dieses Gestirn niemals unter.
Die Darstellung folgt im wesentlichen
dem bekannten Bildtyp: Der verwandelte Jupiter in enger Umarmung mit
seiner Geliebten. Auf dem Relief erscheint Jupiter allerdings ohne
seine üblichen Attribute, Blitzbündel und Adler, die sonst die
Identifizierung ermöglichen. |